
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Südlicher Oberrhein | |
Region: | Südlicher Oberrhein | |
Landkreis | Breisgau-Hochschwarzwald | |
Ort | 79410 Badenweiler | |
Lage: | auf steilem Bergkegel über dem Ort | |
Koordinaten: | 47.80244°, 7.667888° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Großer viergeschossiger Palas mit spätromanischen Bauformen über trapezförmigen Grundriss, Schildmauer an der SO-Flanke, an der Bergflanke bastionäre Befestigungen des 16./17.Jh.
Erhalten | Reste von Palas und Schildmauer |
---|---|
Historische Funktion | Die Burg diente dem Schutz der umliegenden Silbergruben. |
Turm
Bergfried
an der Südseite der Kernburg | |
Form: | rechteckig |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,1 m |
Mauerstärke der Schildmauer 3,6 m |
Historische Ansichten
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Zähringen | 1122 |
---|---|
Staufer | 1157 |
Grafen von Freiburg | 1268 als Erbe |
Grafen von Straßberg | 1303 als Erbe |
Fürsten von Fürstenberg | 1363/64 als Erbe |
Stadt Freiburg | 1368 |
Markgrafen von Hachberg–Sausenberg | 1444 als Schenkung |
Markgrafen von Baden | 1503 |
Historie
vor 1122? | erbaut |
---|---|
1158 | („castrum Baden“) |
14. Jh. | Errichtung von Außenbefestigungen |
1409 | durch Soldaten von Humbrecht von Neuenburg im Krieg mit Basel beschädigt, anschließend Wiederaufbau |
nach 1503 | Ausbau zur Festungsanlage |
6. April 1678 | im Holländischen Krieg von den abrückenden französischen Besatzern unter Marschall Crequi gesprengt |
seit 1982 | grundlegend erneuert |
2004 | saniert |
Quellen und Literatur
- King, Stefan: Burgruine Baden, Badenweiler. Nordwand des Kernbaus - Ergebnisse der Bauforschung, Erika Beck, Eva-Maria Butz, Martin Strotz, Alfons Zettler, Thomas Zotz (Hrsg.), in: Burgen im Breisgau - Aspekte von Burg und Herrschaft im überregionalen Vergleich, Ostfildern 2012
- Landesvermessungsamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Archäologische Denkmäler in Baden-Württemberg 1990
- Zettler, Alfons / Zotz, Thomas: Die Burgen im mittelalterlichen Breisgau - Südlicher Teil Halbband A-K, Ostfildern 2009