Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89198 Westerstetten |
| Lage: | ca. 1.500 m südlich von Westerstetten, östlich oberhalb des Birkhofes |
| Geographische Lage: | 48.506135°, 9.954272° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Spornkluppenlage, kleine Anlage mit breiten Halsgraben, Wohnturm? und kleinen Vorhof, Kernburg mit Mauerschutt und Resten von Kernmauerwerk
Die Herren von Westerstetten waren ursprünglich Ministerialen der Grafen von Helfenstein.
Erhalten: Mauerschutt, Graben
Die Herren von Westerstetten waren ursprünglich Ministerialen der Grafen von Helfenstein.
Erhalten: Mauerschutt, Graben
Maße
| Kernburg ca. 10 x 25 m |
| Wohnturm ca. 10 x 15 m? |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Westerstetten (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Kloster Elchingen | 1432 Kauf |
Historie
| 1094 | (Berthold von Westerstetten) |
|---|---|
| 1378 | Einnahme der Burg durch die Ulmer im Städtekrieg, anschließend vermutlich verfallen |
| 1525 | im Bauernkrieg endgültig zerstört? |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |



