Alternativname(n)
Schneeberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79285 Ebringen |
| Lage: | auf dem westlichen Ausläufer des Schönbergs |
| Geographische Lage: | 47.960635°, 7.798037° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Kleine rechteckige Anlage, massiver Mauerrest in der NW-Ecke der Anlage
Erhalten: Mauerreste, Halsgraben
Erhalten: Mauerreste, Halsgraben
Maße
| Grundfläche ca. 38 x 17 m |
| Mauerstärke 1,2-1,4 m |
| Gebäudeteil in der NW-Ecke Höhe 13 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Friedrich von Hornberg | 1312 |
|---|---|
| Werner von Hornberg | bis 1349 |
| Kloser Sankt Gallen | 1349 als Lehen |
Historie
| Ende 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 5. Mai 1312 | (der „jungherre Junker Friedrich von Hornberg“ verzichtet gegenüber dem Kloster Tennenbach schriftlich auf alle Ansprüche wegen „siner burg Snewesberg“) |
| um 1470/1500 | nach dem Bau des Ebringer Schlosses aufgegeben |
| 1905 | restauriert |
| nach 1970 | restauriert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Faller, Silvia: Früher Regierung, heute Ruine, in: Badische Zeitung, 3. Mai 2012, (o.O.) 2012 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |




