Alternativname(n)
Seelenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Ostallgäu |
| Ort: | 87653 Eggenthal |
| Lage: | auf einem Sporn des Seelenberges südlich an Eggenthal zwischen beiden Kirchen |
| Geographische Lage: | 47.91257°, 10.51275° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeteilte Anlage mit Haupt- und südlich anschließender Vorburg, von tiefen Gräben umgeben
Die Herren von Eggenthal waren von den Markgrafen von Ursin-Ronsberg abhängig.
Erhalten: Burgstall mit Wall, Graben, Gedenkstein
Die Herren von Eggenthal waren von den Markgrafen von Ursin-Ronsberg abhängig.
Erhalten: Burgstall mit Wall, Graben, Gedenkstein
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Eggenthal | als Erbauer |
|---|---|
| Ritter von Schwarzenburg | 1366 |
| Kloster Irsee | um 1370–1803 |
Historie
| 11./12.Jh. | für die Herren von Eggenthal errichtet |
|---|---|
| 1389 | erwähnt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Breuer, Tilmann: Stadt und Landkreis Kaufbeuren. Bayerische Kunstdenkmale 9, München 1960 |
| Czysz, Wolfgang / Dietrich, Hanns / Weber, Gerhard (Bearb.): Kempten und das Allgäu. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 30, Stuttgart 1995 |


