Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Hessen |
| Bezirk: | Kassel |
| Schwalm-Eder-Kreis | |
| Ort: | 34587 Felsberg-Altenburg |
| Lage: | auf einem Felskegel zwischen Felsberg und Wabern |
| Geographische Lage: | 51.118905°, 9.405559° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit schlanken, runden Bergfried, Umfassugnsmauern mit Eckrondell an der NW-Seite, Wandresten von Gebäuden und einigen Kellern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern mit Eckrondell an der NW-Seite, einige Keller, Gebäudereste
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern mit Eckrondell an der NW-Seite, einige Keller, Gebäudereste
Historische Funktion
Die Burg wurde zum Schutz eines Ederübergangs errichtet.
Bergfried
| Form: | rund |
| Höhe: | 20,00 m |
| Außendurchmesser: | 5,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Felsberg (Stammsitz?) | als Erbauer |
|---|---|
| Landgraf Otto von Hessen | 1322 |
| Landgrafen von Hessen | |
| Herren von Holzheim | 1352 zur Hälfte als Pfandbesitz |
| Ludwig von Boineburg–Lengsfeld | 1537 |
| Familie von Boineburg–Lengsfeld |
Historie
| 11.Jh. | für die Grafen von Felsberg errichtet |
|---|---|
| 1322 | („Aldinberg“) |
| um 1333 | Erneuerung der Anlage, Bezeichnung als „neue Burg bei Felsberg“ |
| 1388/92 | Bau des Bergfrieds |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört |
| um 1540 | teilweiser Wiederaufbau der Burg |
| 1631 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen zerstört |
| 1640 | Erneuerung der Anlage |
| 1760 | Auifgabe als Wohnsitz und allmählicher Verfall der Anlage |
| nach 1811 | teilweiser Abbruch der Gebäude |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Cremer, Folkhard / Wolf, Tobias Michael (Bearb.): Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Knappe, Rudolf: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995, ISBN 978-3-86134-228-1 |
| Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |







