Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04774 Dahlen-Börln |
| Adresse: | Clara–Zetkin-Straße 1 |
| Lage: | am Südrand des Ortes in der Niederung der Lossa |
| Geographische Lage: | 51.377861°, 12.926658° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut auf den Resten einer alten deutschen Wasserburg, zweigeschossiger spätbarocker neunachsiger Winkelbau mit Mansarddach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Kinderheim, Alters- und Pflegeheim
Park
ursprünglich 135 ha großer Schlosspark
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Burlin | |
|---|---|
| Herren von Bernsdorf | 14. Jh. |
| Herren von Nischwitz | |
| Herren von Schleinitz | |
| Baron von Pfister | Anfang 19. Jh. |
| Grafen von Zech–Burkersroda | |
| Julius Graf Zech von Burkersroda | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Roderick Hinkel | Juli 2003 Kauf |
Historie
| 926? | (als frühdeutsche Wasserburganlage erwähnt) |
|---|---|
| 1617–1620 | Neubau als Jagdschloss auf den Resten einer frühdeutschen Wasserburganlage, vermutlich für Johann Georg I. Kurfürst zu Sachsen |
| nach 1807 | Umbau für Baron von Pfister |
| 1807–1834 | Bau der Orangerie |
| 1880 | Umbau für Friedrich Ludwig Graf von Zech-Burkersroda |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, Meißen 2012 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |












