- Bild 2: Ansicht von Wilhelm Dillich, um 1625
Bild 3: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 4: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 5: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 6: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 7: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 8: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 9: © Rainer Gindele, Berlin
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Leipzig | |
Landkreis | Leipzig | |
Ort | 04680 Colditz | |
Adresse: | Schlossgasse 1 | |
Lage: | auf einem Bergsporn über dem Ort | |
Koordinaten: | 51.130986°, 12.807385° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemals mehrteilige Spornburg, unregelmäßiger Renaissancebau um zwei Innenhöfe
Der gewaltige Gebäudekomplex wurde durch zahlreiche Umbauten in der Renaissance errichtet. 1046 fand erstmalig eine Burgward Colditz urkundliche Erwähnung. Das Schloss diente als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im zweiten Weltkrieg. Eine Ausstellung veranschaulicht die zahlreichen Fluchtversuche.
Der gewaltige Gebäudekomplex wurde durch zahlreiche Umbauten in der Renaissance errichtet. 1046 fand erstmalig eine Burgward Colditz urkundliche Erwähnung. Das Schloss diente als Gefangenenlager für alliierte Offiziere im zweiten Weltkrieg. Eine Ausstellung veranschaulicht die zahlreichen Fluchtversuche.
Wappen

Maße
Länge der Anlage ca. 150 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Colditz | |
---|---|
Wiprecht von Groitzsch | 1083 |
Markgraf Wilhelm I. von Meißen | 1404 Kauf |
Wettiner | |
August der Starke | 1694 |
Kurfürsten von Sachsen | |
Freistaat Sachsen |
Historie
11.Jh. | erbaut |
---|---|
1046 | erwähnt |
1158 | („castrum“) |
ab 1083 | Ausbau zur Burg |
1430 | durch die Hussiten erobert und in Brand gesteckt, anschließend wieder aufgebaut |
Ende 15. Jh. | spätgotischer Ausbau |
1504 | bei einem Brand schwer beschädigt |
1519–22 | Ausbau für Kurfürst Friedrich der Weise (Baumeister Hans Zinkeisen) |
1578–1591 | Ausbau zur kurfürstlichen Wohnung für die Jagdzeit (Baumeister Hans Irmisch und Peter Kummer d.Ä.) |
1597–1624 | Bau des Beamtenhauses |
bis 1622 | Nutzung als Witwensitz |
ab 1810 | Nutzung als Arbeits- und Armenhaus |
1876 | Abbruch des Saalhauses im hinteren Schloss |
im 19. Jh. | königliche Landesanstalt für geistig unheilbar Kranke |
1939/45 | Internierungslager für polnische, belgische und britische Offiziere |
1991/2010 | saniert |
1996 | Ende der Krankenhausnutzung |
Quellen und Literatur
- Baudisch, Susanne: Burgen und Herrensitze in Nordwestsachsen Ausgang 11. bis Mitte 14.Jahrhundert, Katzbach 1996
- Bräuer, Albert Peter: Schloss Colditz. Baudenkmale 56, Leipzig 1983
- Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, Meißen 2012
- Müller, Heinz / Dehn, Heyko: Burgenwanderung durch Sachsen, Langenweißbach 2006
- Naumann, H.: Zur Geschichte des Colditzer Schlosses, in: 700 Jahre Stadt Colditz, S. 129-147 1965
- Thiede, Regina / Lippmann, Renate: Schloss Colditz, Leipzig 2007
Objekte im Umkreis von 10 Kilometern
Nutzung
- Fluchtmuseum Oflag IV C
- Veranstaltungsort
- Dentalhistorische Sammlung
- Sitz der Sächsische Landesmusikakademie im Marstall
- Europa-Jugendherberge Schloss Colditz
- Gedenkort für Psychiatrie-Opfer
- Trauungen
- Eintrittsgebühr