Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Dresden |
| Landkreis: | Bautzen |
| Ort: | 01936 Königsbrück |
| Lage: | auf einer von der Pulsnitz umflossenen felsigen Anhöhe |
| Geographische Lage: | 51.26259°, 13.899845° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weitläufiges Gebäude mit schlichter barocker Schauseite mit Mittelrisalit
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Psychiatrische Einrichtung (bis 2001)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kamenz | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Königsbrück | |
| Burggrafen von Dohna | vor 1438 |
| Freiherren von Schellendorf | 1579 |
| Familie von Friesen | |
| Siegmund Ehrenreich von Redern | 1773 |
| Graf Peter Karl Wilhelm von Hohenthal | 1803 |
| Familie von Hohentahl | bis 1856 |
| Ernst Wilding | 1856 |
| Bruno Naumann | 1893 |
| Jürgen Krüger | 2001 |
Historie
| 13.Jh. | für die Herren von Kamenz errichtet |
|---|---|
| 1298 | (Heinricus de Konigesbruck) |
| Mitte 16. Jh. | Bau des Nordflügels |
| 1700–1704 | Bau des langen barocken Flügels |
| 1948 | Abbruch des Schlossturmes |
| 1985 | Außenrenovierung |
| 1997 | Wiederaufbau des Schlossturmes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dannenberg, Lars-Arne / Donath, Matthias: Schlösser in der westlichen und mittleren Oberlausitz, Meißen 2008 |
| Gebhardt, Armin: Burgen, Schlösser und Landsitze rings um Dresden, Köln 1983 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |





Guten Tag, vielen Dank für Ihre interessanten Informationen & freundliche Grüße!