Alternativname(n)
Zschillen
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Chemnitz |
| Landkreis: | Mittelsachsen |
| Ort: | 09306 Wechselburg |
| Geographische Lage: | 51.004857°, 12.771712° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Altes Schloss: Gebäude der Spätgotik bzw. Renaissance, Neues Schloss: schlichte zweigeschossige barocke Dreiflügelanlage mit hohem Mansarddach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Tuberkulose-Heilstätte, Kinderkrankenhaus (nach 1960)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Deutscher Ritterorden | 1278 |
|---|---|
| Grafen von Schönburg | Mitte 16. Jh. nach der Einführung der Reformation |
| Grafen von Schönburg–Glauchau | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 1160/80 | Bau der Stiftskirche |
|---|---|
| ab 1541 | Nutzung der Klausurgebäude als Schloss nach Auflösung des Klosters |
| 1674 | Abschluss von Umbauarbeiten an der ehemaligen Klausur |
| 1721 | durch einen Brand beschädigt |
| 1753–1756 | Errichtung einer barocken Dreiflügelanlage für Graf Carl Heinrich II. von Schönburg (Planung Freiberger Architekt Johann Gottlieb Ohndorff) |
| 1769 | Abschluss des Innenausbaus |
| bis 2005 | Nutzung als Fachkrankenhaus für Kinder- und Jugendpsychiatrie |
| 2005–14 | Nutzung des Torhauses als Heimatstube |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bärnighausen, Hendrik, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): Die Umgestaltung des Festsaales von Schloss Wechselburg zu einer klassizistischen Raumfassung im Jahre 1929, in: Burgenforschung aus Sachsen 24 (2011), S. 139-170, Langenweißbach 2012 |
| Bärnighausen, Hendrik, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): Schloss Wechselburg - Zur Realisierung eines Schlossbaus der 1750er Jahre, in: Burgenforschung aus Sachsen 22 (2009), S. 19-83, Langenweißbach 2009 |
| Bärnighausen, Hendrik, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.): Zur Bau- und zur Nutzungsgeschichte des Herrschaftssitzes Wechselburg von 1550 bis 1750, Teil 1: Von der Säkularisation bis in die 1730er Jahre, in: Burgenforschung aus Sachsen 31/32 (2019/20), S. 117ff, Langenweißbach 2020 |
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser links und rechts der Mulde, Meißen 2012 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, Stuttgart 1996 |









