Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04849 Bad Düben-Tiefensee |
| Geographische Lage: | 51.583911°, 12.533718° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich unregelmäßige dreiflügelige Renaissanceanlage, erhaltenes schlichtes fünfachsiges zweigeschossiges Pächterhaus mit Wellengiebel und Satteldach
Erhalten: Pächterhaus
Erhalten: Pächterhaus
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Jugendherberge
Park
verwilderte Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Tiefensee | |
|---|---|
| Familie von Rabil | 1. Hälfte 15. Jh.–1652 |
| Grafen Vitzthum von Eckstädt | bis 1791 |
| Familie Hillig | Ende 18. Jh. |
| Victor Graf Henckel von Donnersmarck | 1821–1841 |
| Heinrich Gustav Ferdinand Freiherr von Dannenberg | 1855 |
| Otto Engel | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Historie
| 981/1015 (Erwähnung als Burg), 1289 („Otto miles et dominus in Thyfense“) | erbaut |
|---|---|
| um 1570/82 | Errichtung des Südflügels des Herrenhauses |
| 1682 | Anbau von West- und Nordflügel |
| nach 1945 | verfallen |
| 1974 | bis auf das Pächterhaus abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |











