Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04849 Bad Düben-Schnaditz |
| Adresse: | Schloss 1 |
| Geographische Lage: | 51.592392°, 12.548162° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich von einem Wassergraben umgebener Herrensitz, unregelmäßige spätgotische Dreiflügelanlage, nach Norden geöffneter Innenhof mit Treppenturm
Maße
| Höhe des Wendelsteins 18,5 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Gemeindeverwaltung, Kindergarten
Park
ab 1794 Einrichtun eines Schlossparks im englischen Stil
Bergfried
| mächtiger Backsteinturm an der SW-Ecke der Anlage | |
| Höhe: | 29,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schnaditz | als Erbauer |
|---|---|
| Heinrich von Bünau | 1417 als Lehen |
| Brüder von Rabil | 1451 als Lehen |
| Familie von Zaschnitz | 1463–1655 |
| Ludwig von Wuthenau | 1655 Kauf von Günther Apel von Zaschnitz |
| Familie von Bülow | |
| Familie von Steuben | |
| Familie von Görtz | |
| Christoph Samuel Martin | 1789 Kauf von Caroline Wilhelmine von Einsiedel |
| Familie Freytag | |
| Dr. Erich Wendenburg | 1940, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Stadt Bad Düben | 1914 |
| Investorengruppe | 2014 Kauf |
Historie
| um 1237 | für die Herren von Schnaditz errichtet |
|---|---|
| 14./15. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| 1450 | zerstört |
| nach 1463 | Wiederaufbau |
| um 1520/30 | Bau der spätgotischen Schlossanlage für Günther von Zaschnitz |
| Anfang 17. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1655 | umgebaut |
| 1833/35 | Abbruch des zweiten Obergeschosses des Westflügels |
| nach 1870 | neoklassizistische Fassadendekoration des Ostflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |
| Schade, Thomas: Luftschloss aus alten Steinen, in: Sächsische Zeitung, 5. Januar 2018, (o.O.) 2018 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |











