Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Chemnitz |
| Landkreis: | Zwickau |
| Ort: | 09350 Lichtenstein (Sachsen) |
| Adresse: | Schlossallee 1 |
| Lage: | im Norden des Ortes über dem alten Stadtkern auf nach Westen gerichteten Bergsporn |
| Geographische Lage: | 50.757547°, 12.634835° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zwei- bis dreigeschossige Vierflügelanlage mit kleinen rechteckigen Innenhof über unregelmäßigem Grundriss, unteres Geschoss mit Hofarkaden, achteckiger Turm in der Mitte des Westflügels, Rundturm mit Kegeldach an der äußeren NW-Ecke des Schlosses, unterirdische Ganganlagen
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Altesheim (1949)
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Schönburg | als Erbauer |
|---|---|
| Fürsten von Schönburg–Waldenburg | |
| Bistum Meißen | 1949–2000 |
| Prinz Alexander von Schönburg–Hartenstein | 2000–2014 |
| Mario Schreckenbach | 2014 für 80.000 Euro ersteigert |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Schönburg errichtet |
|---|---|
| 1357 | zerstört |
| 1538 | zerstört |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
| 1701–1750 | Wiederaufbau |
| 1837–1839 | umgebaut |
| 1949–2000 | Nutzung als Altersheim |
| 2014–2016 | Durchführung von Grabungen im Schlosshof |
| 2015 | Beginn von Restaurierungsarbeiten, geplanter Ausbau zum Hotel |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke / Magirius, Heinrich (Bearb.): Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1998 |
| Burghardt, Linda, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern e.V. (Hrsg.): Die pleißenländische Burg Lichtenstein (Sachsen) im Kontext des Landesausbaus im 13. Jahrhundert, in: Burgen im Vogtland und in angrenzenden Gebieten, S.81ff, Petersberg 2022 |
| Donath, Matthias: Schlösser im westlichen Erzgebirge, Meißen 2009 |




