Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Stadt Chemnitz | ||
Ort | 09113 Chemnitz | |
Adresse: | Schlossberg 12 | |
Lage: | auf dem Schlossberg | |
Koordinaten: | 50.845214°, 12.915179° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliges Benediktinerkloster, Renaissanceschloss
ehemaliges Benediktinerkloster, später sächsisches Amtsschloss, spätgotische Hallenkirche mit romanischen Baubefunden, Schlossbergmuseum mit ursprünglichem Klausurgebäude, Resten des Kreuzgangs und ursprünglicher Kloster- bzw. Schlosskirche St. Maria. Klosterkeller und Teile der Umfassungsmauer mit hohem Torbogen an der Salzstraße
ehemaliges Benediktinerkloster, später sächsisches Amtsschloss, spätgotische Hallenkirche mit romanischen Baubefunden, Schlossbergmuseum mit ursprünglichem Klausurgebäude, Resten des Kreuzgangs und ursprünglicher Kloster- bzw. Schlosskirche St. Maria. Klosterkeller und Teile der Umfassungsmauer mit hohem Torbogen an der Salzstraße
Erhalten | zwei Flügel |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Kurfürst Moritz von Sachsen | um 1548 |
---|---|
Arnold von Westfalen |
Historie
1136 | als Kloster errichtet |
---|---|
ab 1546 | Nutzung als kurfürstliches Schloss |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
nach 1648 | verfallen |
ab 1979 | Sanierung |
Quellen und Literatur
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984