Schloss Schönfeld
Copyright © Thomas Eichler
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Dresden | |
Landkreis | Meißen | |
Ort | 01561 Schönfeld | |
Adresse: | Straße der Jugend 1 | |
Lage: | auf einer Anhöhe | |
Geographische Lage: | 51.304222°, 13.708782° |
Beschreibung
Adelssitz aus zwei Schlossteilen („Schönfeld alten Teils“ und „Schönfeld neuen Teils“), großer Turm mit kräftigen Wandpfeilern, kleiner achteckiger Turm, Ausbau im Neurenaissancestil
Parkanlage
6,4 Hektar großer englischer Landschaftspark, 1889-1893 durch den königlichen Gartenbaudirektor Max Bertram gestaltet
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Arthur Freiherr Dathe von Burgk | bis 1882 |
---|---|
Max von Burgk | 1882 als Geschenk |
Freiherren von Burgk | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
Ingeborg Chrysanth–Pilz |
Historie
1570–1590 | erbaut |
---|---|
13.Jh. | erwähnt |
1882–1884 | im Stil der Neorenaissance umgebaut und erweitert (Architekt Gotthilf Ludwig Möckel |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Thomas Eichler
Quellen und Literatur
Donath, Matthias [2007]: Schlösser zwischen Elbe und Elster, 1. Aufl., Meißen 2007 |
Donath, Matthias [2012]: Burgen und Schlösser in Sachsen, 1. Aufl., Petersberg 2012 |
Dähne, Stefan [2006]: Schloss Schönfeld bei Großenhain und sein Umbau in den Formen der Neorenaissance 1882-1884, 1. Aufl., (o.O.) 2006 |
Dähne, Stefan, Deutsche Burgenvereinigung e.V. - Landesgruppe Sachsen (Hrsg.) [2008]: Schloss Schönfeld bei Großenhain - eines der bedeutendsten Denkmale des Historismus in Sachsen, in: Burgenforschung aus Sachsen 21 (2008), S. 41-58, 1. Aufl., Langenweißbach 2008 |
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.) [1996]: Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen, 1. Aufl., Stuttgart 1996 |