
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Wartburgkreis | ||
Ort | 99819 Lauchröden | |
Lage: | ca. 1.000 m östlich Lauchröden am linken Ufer der Werra auf einem kleinen Höhenrücken | |
Koordinaten: | 50.99401°, 10.172578° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Die Doppelburg besteht aus der sogenannten Hinterburg mit einem vier- und einem sechseckigen Turm und der sogenannten Vorderburg mit einem Rundturm (9,5 m Durchmesser). Über dem Sechseck geht der Bergfried in einen Bruchsteinaufsatz von ca. 6,2 m Durchmesser über. Neben den Türmen haben sich noch Reste zweier Palasgebäude und des Tores erhalten. Die beiden Burgteile stehen in keinem baulichen Zusammenhang und werden durch zwei Gräben voneinander getrennt.
Die Brandenburg ist die größte romanische Doppelburganlage in Thüringen.
Die Brandenburg ist die größte romanische Doppelburganlage in Thüringen.
Erhalten | Türme, Reste von Wohngebäuden |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Sage nach geht der Burgname auf von Hirten abgebrannte Waldstücke zurück, die der Höhe den Namen „Brandeberch“ gegeben haben. |
Turm
Westlicher Bergfried
Form: | zylindrisch |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Grafen von Wartberg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Brandenburg | |
Stadt Erfurt | 1383–86 |
Familie von Reckrode | Unteres Schloss bis 1703 |
Herren von Herda | |
Großherzogtum Sachsen–Weimar–Eisenach | 1895 |
Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten | 1994 |
Historie
12./13.Jh. | für die Grafen von Wartberg errichtet |
---|---|
1224 | erwähnt |
1295 | (Albrecht von Brandenburg) |
15./16. Jh. | Entstehung von Palas und Wohnturm |
um 1530/40 | Errrichtung eines vorgelagerten Zwingers an der Ostburg |
Ende 16. Jh. | Aufgabe der Westburg |
nach 1648 | endgültiger Verfall der Burganlage und Nutzung als Steinbruch |
1841 | Großherzog Karl Friedrich von Sachsen–Weimar verbietet in einem Erlass „das unbefugte Ausbrechen von Bausteinen“ |
nach 1990 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Ansichten
- Bild 1: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 2: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 3: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 4: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 5: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 6: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 7: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Bild 8: © Andreas Umbreit Terrapolaris
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Aus den Augen, aus dem Sinn?, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.), Erfurt 2019
- Deutsche Gesellschaft für Festungsforschung e.V. (Hrsg.): Festungen in Thüringen. Deutsche Festungen 5, Regensburg 2018
- Flemming, Dr. Heino: Notizen zur Brandenburg 1990
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003
- Pflauger, Sabine: Brandenburg bei Lauchröden. Kleine Kunstführer 2360, Regensburg 1999
- Stubenvoll, Willi (Bearb.): Schlösser in Thüringen 1997