Alternativname(n)
Stein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Unstrut-Hainich-Kreis | |
| Ort: | 99976 Südeichsfeld-Lengenfeld unterm Stein |
| Adresse: | Schlossweg |
| Lage: | nördlich der Ortslage am Waldrand des Schlossberges |
| Geographische Lage: | 51.218883°, 10.213459° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Putzbau zu neun Achsen mit Mansardwalmdach
Maße
| Fläche 140 x 40 m |
| Halsgrabenbreite 12 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
FDGB-Erholungsheim (1948), FDGB-Bezirksschule Erfurt "Käthe Kollwitz" (bis 1990)
Herkunft des Namens
1409 wird die Burg Stein zum ersten Mal „Bischofstein“ genannt.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Johann Friedrich Karl von Ostein; Kurfürst von Mainz | als Erbauer |
|---|---|
| Preußen | 1802 |
| Dr. Gustav Marseille | 1907 |
| Verein Internat Schloss Bischofstein | 2000 |
Historie
| 1747 | durch den Dingelstädter Baumeister Johann Christoph Heinemann errichtet |
|---|---|
| nach 1802 | preußische Staatsdomäne |
| 1907 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1908–1945 | Nutzung als Internatsschule |
| 1920–1930 | ausgebaut |
| 1985 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1999–2006/07 | Nutzung als Internat |
| ab 2008 | Umbau zum Altenheim |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Maresch, Hans und Doris: Thüringens Schlösser & Burgen, Husum 2008 |


















