Alternativname(n)
Hutsburg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Schmalkalden-Meiningen |
| Ort: | 98617 Helmershausen |
| Lage: | unweit Helmershausen in 639 m Höhe auf markanten Bergkegel (Hutsberg) |
| Geographische Lage: | 50.550091°, 10.243101° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Rechteckiger Wohnbau, nö Eckturm, vier Schalentürme, Anlage von Wallgraben und Zwingermauer umgeben
Nach der schriftlichen Überlieferung besaß Burg Hutsberg keinen Bergfried oder größeren Mauerturm.
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Nach der schriftlichen Überlieferung besaß Burg Hutsberg keinen Bergfried oder größeren Mauerturm.
Erhalten: Reste von Palas und Ringmauer
Maße
| Höhe der Ringmauer ca. 10 m, Mauerstärke ca. 1,7 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Henneberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von der Kere | 1383 |
| Herren von Tann | 1405 |
| Bistum Würzburg | 1411 Lehen |
Historie
| Ende 10.Jh? | für die Grafen von Henneberg errichtet |
|---|---|
| 1383 | („sloz Hutisberg“) |
| 1273 | als Raubritternest zerstört |
| ab 1383 | Wiederaufbau |
| 1487/91 | Durchführung von Baumaßnahmen |
| 1525 | im Bauernkrieg durch den Mellrichstädter Haufen zerstört |
| 1586 | als verfallenes Schloss bezeichnet |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019 |
| Hübscher, Norbert: Die Burgruine Hutsberg, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 2001/02, S. 23ff, Jena 2003 |










