
© Albert Speelman, Utrecht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Holzland-Kreis | ||
Ort | 07768 Seitenroda | |
Adresse: | Dorfstraße 100 | |
Lage: | auf dem 406 m hohen Muschelkalkfelsen des Lichtenbergs westlich von Seitenroda über dem Saaletal | |
Koordinaten: | 50.804023°, 11.612825° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Höhere Haupt- und niedrigere Vorburg, Herrenhaus mit „Rittersaal“, Ringmauer mit Kanonenscharten, Kleiderturm, Münzturm, Schleiderturm, Marterturm (Pulverturm), Zwinger
Die ovale Anlage war in eine höhere Haupt- und eine niedrigere Vorburg unterteilt. Die Anlage ist von einem 12 m breiten Graben umgeben. Verstärkt wird die Burg durch vier runde Wehrtürme. Ältester Teil der heutigen Anlage ist der Bergfried aus dem 13.Jh., die übrigen Bauten sind überwiegend neueren Datums.
Die ovale Anlage war in eine höhere Haupt- und eine niedrigere Vorburg unterteilt. Die Anlage ist von einem 12 m breiten Graben umgeben. Verstärkt wird die Burg durch vier runde Wehrtürme. Ältester Teil der heutigen Anlage ist der Bergfried aus dem 13.Jh., die übrigen Bauten sind überwiegend neueren Datums.
Innenausstattung | Im Jugendstil vertäfelter Rittersaal aus dem Jahr 1912 im unteren Geschoss des Hauptgebäudes. |
---|---|
Park/Garten | kleiner Burggarten |
Turm
Bergfried
Der Bergfried besitzt ein 10,80 m hohes Kegeldach aus dem Jahr 1886, welches die vorherige Holzkonstruktion ersetzt. Noch bis 1871 war die Türmerstube auf dem Bergfried ständig bewohnt. | |
Form: | rund |
Höhe: | 30.00 m |
Außendurchmesser: | 8.65 m |
Höhe des Eingangs: | 12 |
(max.) Mauerstärke: | 2.35 m |
Maße
Brunnentiefe ca. 80 m |
Historische Ansichten
Stich um 1700
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Auhausen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Lobdeburg–Leuchtenburg | um 1216–Stammsitz bis 1333 |
Grafen von Schwarzburg | 15. Februar 1333 Kauf |
Erfurter Patrizier Heinrich von dem Paradis | 1389 als Pfand |
Wettiner | um 1396 Kauf–1918 |
Herzöge von Sachsen–Altenburg | |
Stiftung Leuchtenburg |
Historie
um 1200 | für die Herren von Lobdeburg-Leuchtenburg (Stammsitz) errichtet |
---|---|
15. April 1221 | (Hartmann von Leuchtenburg legt einen Rechtsstreit bei) |
13. Jh. | Bau des Bergfrieds |
1373 | ein Feuer zerstört alle romanischen Bauten |
nach 1370 | Wiederaufbau |
ab 1396 | Wettinischer Verwaltungssitz „Amt Leuchtenburg“ |
1451 | Belagerung und Eroberung der Burg durch Herzog Wilhelm mit Unterstützung der Erfurter im Sächsischen Bruderkrieg |
um 1460 | Ausbau der Wehranlage mit vier Wehrtürmen |
1552–1563 | Neubefestigung der Burg durch die Wettiner, Errichtung des Brunnens |
23. Juli | 1602 Beschädigung des Bergfrieds durch einen Brand nach einem Blitzeinschlag |
1612 | Erste Erwähnung des „Marterturms“ |
1640 | die Burg widersteht im Dreißigjährigen Krieg eine Belagerung kaiserlicher Truppen |
1658 | bei einem Brand beschädigt |
1699–1702 | Modernisierung der Verteidigungswerke |
um 1720 | Bau des Logierhauses |
1722–1724 | Ausbau der Burg durch den Herzog von Sachsen-Altenburg zum Zucht-, Armen- und Irrenhaus |
1744/45 | Bau von Herrenhaus und Kapelle am Bergfried |
1836–1842 | Neubau des dreigeschossigen Torhauses und des Weiberhauses |
1871–1951 | Nutzung als Hotel |
seit 1906 | museale Nutzung |
1920–1997 | Nutzung als Jugendherberge |
2002 | Sanierung des Burgbrunnens |
2005 | Eröffnung einer Dauerausstellung zur Geschichte der Leuchtenburg |
2007 | Beginn umfangreicher Sanierungsarbeiten |
2011/12 | Umbau zum Museum „Porzellanwelten" |
Ansichten
- Bild 1: © Thorsten Groedel
Bild 2: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 3: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 4: © Rainer Gindele, Berlin
Bild 5: © Rainer Gindele, Berlin
Quellen und Literatur
- Fritzsche, Christian / Rudolph, Benjamin: Die Leuchtenburg bei Seitenroda (Thüringen) - zur Baugeschichte der Kernburg, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2016 S.67ff, Braubach/Rhein 2016
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
- Kaiser, Dr. Ulrike: Burg und Museum Leuchtenburg. Kleine Kunstführer 2804, Regensburg 2011
- Spazier, Ines / Bernast, M.: Leuchtende Perle des Saaletals, in: Archäologie in Deutschland 2/2012, Stuttgart 2012
- Spazier, Ines: Die Leuchtenburg bei Seitenroda (Thüringen) - zu den archäologischen Untersuchungen in der Vorburg mit ersten Siedlungsspuren aus dem 12. Jahrhundert, Deutsche Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 2/2016 S.83ff, Braubach/Rhein 2016