Alternativname(n)
Kemenate
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Saale-Holzland-Kreis | |
| Ort: | 07768 Reinstädt |
| Lage: | im Ortszentrum neben der Kirche St. Michael |
| Geographische Lage: | 50.809548°, 11.475595° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Die Kemenate Reinstädt ist ein fünfgeschossiger Wohnturm und Rest einer ehemals größeren Burganlage. Der Wohnturm besitzt eine Grundfläche von 14,7 x 10,5 m mit einer Mauerstärke von 1,8 m. Das Erdgeschoss ist tonnengewölbt gemauert, die übrigen Geschosse haben Balkendecken. Das Dachgeschoss lässt noch Schießscharten und einen Innenwehrgang erkennen. Die im Innern erhaltene steinerne Wendeltreppe wurde nachträglich eingebaut.
Erhalten: Wohnturm
Erhalten: Wohnturm
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Getreidelager der LPG (nach 1960)
Park
Die Kemenate steht in einem ummauerten Garten.
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 14,70 x 10,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 1,80 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Heinrich von (der) Flanß | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Meldingen | 1437 |
| von Vitzthum | vor 1447 |
| Joachim von der Pforten | nach 1544 |
| von Beust | 1663 |
| Freiherr von Hohenthal | 1759 |
| Gemeinde Reinstädt | 1997/98 |
Historie
| 1083 | (als Adelssitz) |
|---|---|
| 1408 | Bau der Kemenate (auf den Resten eines Vorgängerbaus?) |
| 1794 | Neubau eines Herrenhauses westlich der Kemenate |
| 1847/48 | Abriss des Herrenhauses und der Anbauten an der Kemenate |
| 1999/2000 | Restaurierung |
| 25. Mai 2000 | Wiedereröffnung der Kemenate als Veranstaltungsort |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Petzold, Hans-Joachim: Die Kemenate Reinstädt, (o.O.) 2003 |
| Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen (Hrsg.): Kulturelle Entdeckungen Thüringen - Band 4, Regensburg 2011 |










