Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Kyffhäuserkreis | |
| Ort: | 99713 Ebeleben |
| Lage: | Hanglage im westlichen Ortsteil |
| Geographische Lage: | 51.282743°, 10.727854° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Umfangreicher S-förmiger Gebäudekomplex mit zwei entgegengesetzten Innenhöfen, zwei flankierende Torhäuser, pavillonartige Fachwerkbauten mit Mansarddach
Die Herren von Ebeleben starben 1651 aus.
Erhalten: Grundmauern, Ruine des Torbaus
Die Herren von Ebeleben starben 1651 aus.
Erhalten: Grundmauern, Ruine des Torbaus
Park
Schlosspark mit Orangerie, 1774 unter Fürst Christian Günther von Schwarzburg-Sondershausen im französischen Stil angelegt
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Landgrafen von Thüringen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Ebeleben | bis 1616 |
| Grafen von Schwarzburg–Sondershausen |
Historie
| 1198 | (Herren von Ebeleben) |
|---|---|
| 1525 | im Bauernkrieg unter Beteiligung der Stadt Mühlhausen zerstört |
| 1530 | Errichtung des Mühlhäuser Baus |
| 1616 | Errichtung eines Neubaus |
| ab 1651 | Erweiterung der Anlage für die Grafen von Schwarzburg |
| 1772 | Bau des östlichen Tores und der beiden angrenzenden Torhäuser |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg bei einem Bombenangriff schwer beschädigt |
| 1952 | bis auf die Grundmauern abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Baumann, Dr. Martin, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.): Schlosspark Ebeleben, Weimar 2007 |
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
| Roswitha Jacobsen, Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Residenzschlösser in Thüringen, Bucha bei Jena 1998 |















