Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Thüringen |
Landkreis: | Greiz |
Ort: | 07554 Pölzig |
Adresse: | Thomas–Münzer–Weg 4 |
Geographische Lage: | 50.951418°, 12.198011° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, barocke Anlage, ursprünglich Wasserburg, vierflügeliger Wirtschaftshof
Erhalten: Keller, Torhaus, Nebengebäude
Erhalten: Keller, Torhaus, Nebengebäude
Park
Reste der barocken Parkanlage erhalten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pölzig | als Erbauer |
---|---|
Herren von Hagenest | |
Herren von Schwandlitz | |
Herren von Creutzen | |
Herren von Zehmen | |
Grafen von Donnersmarck | 1691 |
Herzogtum Sachsen–Altenburg | 1788 |
Familie Ames | bis 1945 |
Historie
1685 | abgebrannt |
---|---|
1686/87 | Wiederaufbau im barocken Stil |
1895 | Neubau von Wirtschaftsgebäuden nach Brand |
1936 | Sprengung des Schlossturms und Teilung der Anlage |
um 1947/48 | abgebrochen |
seit 2001 | Gestaltung durch den Heimatverein |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Landkreis Greiz. Archäologischer Wanderführer Thüringen 5, Langenweißbach 2005 |
Wolf, Gustav / Hofmann, Sabine / Hofmann, Klaus, Museum Burg Posterstein (Hrsg.): Das alte Schloss sehn wir noch heut… - Aus der Geschichter der Rittergüter im Altenburger Land Teil II, Posterstein 2010 |
Poelzig |