Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen-Anhalt |
| Bezirk: | Halle |
| Burgenlandkreis | |
| Ort: | 06712 Heuckewalde |
| Adresse: | Schlosshof |
| Lage: | westlich der Kirche |
| Geographische Lage: | 50.965492°, 12.152893° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich Wasserburg, geschlossene zweigeschossige Vierflügelanlage auf Ost-West-ausgerichtetem, trapezförmig geöffnetem Grundriss, mächtiger hoch über dem Ostflügel aufragender romanischer Schlossturm aus Kleinquaderwerk aus Sandstein und einfacher Eckquaderung
Maße
| Turm ca. 8 x 5,6 m, Höhe ca. 39 m |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Sitz der Gemeindeverwaltung, Schule (bis 1974), Kindergarten, Kindergrippe, Schulküche, Gemeindeamt, Wohnzwecke
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Creutzen/von Kreutzen | |
|---|---|
| Familie Ankelmann/Anckelmann | |
| Familie Pflugk | |
| Herren von Lindenau | |
| Freiherren von Herzenberg | 1945 enteignet |
| Gemeinde Heuckewalde | nach 1990 |
Historie
| um 1156? | erbaut |
|---|---|
| 1157 | („Hoychenwaldt“ in einer Urkunde des Klosters Posa) |
| 1318 | erwähnt |
| Ende 12. Jh. | Bau des Bergfrieds |
| im 14. Jh. | Jagd- und Lustschloss der Bischöfe von Naumburg |
| 1670 | Errichtung des Südflügels |
| ab 1670/71 | Ausbau zur trapezförmigen Schlossanlage unter Bernhard von Pflugk |
| nach 1805 | Errichtung des Westflügels |
| 1945 | im Zweiten Weltkrieg beschädigt |
| 2011 | Beginn von unvollständig gebliebenen Instandsetzungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bednarz, Ute / Cremer, Folkhard / Krause, Hans-Joachim (Bearb.): Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Scherf, Lutz, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.): Baugeschichtliche Untersuchungen am Schloss Heuckewalde (Burgenlandkreis), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 23/2014, S. 121ff, Halle/Saale 2014 |
| Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, Stuttgart 1994 |







