Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Amberg-Sulzbach |
| Ort: | 92277 Markt Hohenburg-Spieshof |
| Lage: | ca. 200 m südlich von Spieshof auf einem Dolomitriff über dem Taubenbach |
| Geographische Lage: | 49.309211°, 11.873489° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Spätmittelalterliche Anlage mit dreigeschossigen turmartigen Wohnbau und Zwinger
Erhalten: Reste des Wohnbaus
Erhalten: Reste des Wohnbaus
Grundriss

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Bergfried
| Höhe: | 12,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad der Erlheimer? | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Roßstein | |
| Ritter Rüdiger von Punzinger | um 1357 als Heiratsgut |
| Kurpfalz | nach 1490 |
Historie
| 1331 | (Herren von Roßstein) |
|---|---|
| 1441 | von den Regensburgen in einer Fehde zwischen den Punzingern und Regensburg niedergebrannt |
| bis 1550 | durch einen Förster bewirtschaftet |
| 1550 | niedergebrannt, anschließend Nutzung als Steinbruch |
| um 1600 | Bezeichnung als „Ein Alt Zerbrochen Burckhstall…“ |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979 |
| Amberg und das Land an Naab und Vils. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 44, Stuttgart 2004 |



