Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Neumarkt in der Oberpfalz |
Ort: | 92318 Neumarkt in der Oberpfalz-Woffenbach |
Lage: | ca. 1550-1650 m wsw Kirche Pölling auf dem Schlossberg |
Geographische Lage: | 49.28647°, 11.39476° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viereckige Anlage
Die einstigen Besitzer waren die seit dem 13 Jh. bekannten Pöllinger. Ulrich von Pölling (Ulricus de Belingen) ist 1249 Zeuge für Gottfried von Sulzbürg bei der Gründung des Klosters Seligenporten. Vermutlich haben die Pöllinger ihren Sitz am Berg noch im Mittelalter aufgegeben, so wie andere Geschlechter auch, um sich unten im Dorf niederzulassen. Im westlichen Graben führt ein Weg entlang, eine frühere Altstraße, welche Neumarkt mit Postbauer-Heng verband. Der mächtige Wall wäre damit nicht der Straßeneinschnitt sondern Teil der Burgbefestigung gewesen.
Erhalten: Burgstall
Die einstigen Besitzer waren die seit dem 13 Jh. bekannten Pöllinger. Ulrich von Pölling (Ulricus de Belingen) ist 1249 Zeuge für Gottfried von Sulzbürg bei der Gründung des Klosters Seligenporten. Vermutlich haben die Pöllinger ihren Sitz am Berg noch im Mittelalter aufgegeben, so wie andere Geschlechter auch, um sich unten im Dorf niederzulassen. Im westlichen Graben führt ein Weg entlang, eine frühere Altstraße, welche Neumarkt mit Postbauer-Heng verband. Der mächtige Wall wäre damit nicht der Straßeneinschnitt sondern Teil der Burgbefestigung gewesen.
Erhalten: Burgstall
Maße
Anlage ca. 25x50 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Pölling |
---|
Historie
13.Jh? | erwähnt |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
Hinweis Ludwig Brunnhuber |