teilweise erhaltene Burg Vohburg

 

teilweise erhaltene Burg Vohburg in Vohburg an der Donau

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Oberbayern
LandkreisPfaffenhofen
Ort85088 Vohburg an der Donau
Adresse:Burghof
Lage:über dem Ort
Geographische Lage:48.770747°,   11.616326°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Umfangreiche Höhenburg, spätromanisches Burgtor: zweigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach und spitzbogiger Durchfahrt, innenseitig mit Vorbau

Um 895 (Karolingerzeit) wird eine „größere befestigte Hofanlage“ auf dem Burgberg erwähnt, die einem Pernhard de Vohapurch gehörte. Aus ihr entwickelte sich die Ur-Vohburg. Der Name Vohburg bedeutet „Fuchsburg“, weshalb die Stadt im Wappen einen springenden Fuchs führt.

Erhalten: gotischer Torbau, Ringmauer


Bergfried

Der Turm aus Kalkbruchstein ist eine Rekonstruktion aus dem Jahr 1959.
Form:quadratisch

Maße

Länge der Ringmauer ca. 470 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Markgrafen von Vohburg und Chamals Erbauer
Grafen von Vohburg911–1081
Grafen von Rott1040
Grafen von Giengen–Vohburgbis 1204
Wittelsbacher1204
Herzöge von Bayern

Historie

um 895erwähnt
nach 950 (Pfalzgraf Arnold, „comes de vogaburg“)
1105Zerstörung der Burg im Kampf Heinrichs IV. gegen Heinrich VI.
um 1135vermutlich Bau der mittelalterlichen Burganlage
13. Jh.Bau des Burgtores
1316Beschädigung der Burg durch König Ludwig den Baiern
um 1414/15gotischer Neubau der inneren Burg unter Herzog Ernst, Erneuerung des Palas
1432Wohnsitz Herzog Albrechts III. mit Agnes Bernauer
1477spätgotischer Ausbau der Befestigungen
1641im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen zerstört, Abbruch des Bergfrieds
um 1750Teilabbruch der Anlage
1856/57Sicherung der Umfassungsmauer
1891Beschädigung des Burgtores bei einem Brand, Erneuerung des Giebels
1910Zerstörung des Zehentstadels bei einem Brand
1959Bau des Wasserturms in der NW–Ecke der Anlage
1973/74Freilegung von Fundamenten der inneren Burg
nach 1980unsachgemäße Sanierung der Ringmauer
1997–1999Durchführung von Ausgrabungen auf dem Burggelände


Ansichten



Quellen und Literatur

  Drexler-Herold, Jolanda / Wegener-Hüssen,  Angelika [1992]:  Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm, Lindenberg im Allgäu 1992
  Friedel, B. [2000]:  Vohapurch - Vohburg. Neue Ausgrabungen auf dem Burgberg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1999, S. 104ff, Stuttgart 2000
  Friedel, Birgit [2006]:  Die Vohburg - Eine frühe Burg an der Donau, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern Band 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, S. 123ff, München 2006
  Friedel, Birgit, Wartburg-Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.) [2006]:  Die Vohburg - Eine frühe Burg an der Donau, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern 9 - Neue Forschungen zum frühen Burgenbau, München und Berlin 2006


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
VohburgVohburg an der DonauStadtbefestigung"0.45
Dünzing 
Sankt Nikolaus
Vohburg (Donau)-DünzingKirchhofbefestigung"1.90
BurggrabenVohburg (Donau)-DünzingWallburg"2.41
NiederwöhrMünchsmünster-Niederwöhrverschwundene4.08
WackersteinPförring-WackersteinSchloss"4.14
KnodorfVohburg (Donau)-KnodorfSchloss"4.64