Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 95703 Plößberg-Beidl |
| Lage: | ca. 210-225 m nnö Kirche Beidl, südlich des Krausenhofes |
| Geographische Lage: | 49.807756°, 12.264915° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vermutlich rechteckiges festes Haus, Fundamente aus großen Feldsteinen
Der Krausenhof war der ehemalige Meierhof der Burg.
Erhalten: Burgstall
Der Krausenhof war der ehemalige Meierhof der Burg.
Erhalten: Burgstall
Maße
| Höhe des Burghügels ca. 6 m |
| Burgfläche ca. 25 x 15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Beidl | |
|---|---|
| Kloster Waldsassen | 1386 Kauf |
Historie
| um 1163 | erbaut |
|---|---|
| 1163 | („Adelbertus de Bidil“ als Urkundenzeuge Friedrichs von Parkstein) |
| 14. Jh. | die Burg dient vermutlich als Gerichtssitz |
| 1402 | Abbruch der Burg auf Befehl des Abts Konrad I. vion Waldsassen, da sich dort angeblich Räuber aufhalten |
| 17. Jh. | endgültiger Abbruch der Anlage |
| 1845 | noch Schutt und Trümmer sichtbar |
| 1976 | Ausgrabung von Grundmauern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |




