Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 84048 Mainburg |
| Lage: | am Salvatorberg östlich des Stadtzentrums |
| Geographische Lage: | 48.64063°, 11.78852° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Länglich-ovaler künstlicher Burghügel im Zentrum der nördlichen Hälfte, Hanggraben, früh- und hochmittelalterliche Nutzung
In der Burg residierten die Pfleger und Richter des Pfleggerichts Mainburg.
Erhalten: Kapelle
In der Burg residierten die Pfleger und Richter des Pfleggerichts Mainburg.
Erhalten: Kapelle
Maße
| Burgplateau ca. 15 x 18 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Mainhard von Rottenegg? | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1220? | erbaut |
|---|---|
| um 1280 „castrum Meinberch“ im Zweiten Herzogsurbar erwähnt | erwähnt |
| 1551 | Bau eines neuen Palas |
| um 1590 | bereits verfallen |
| 6. Mai 1632 | im Dreißigjährigen Krieg von den Schweden zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |



