Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 84048 Mainburg-Sandelzhausen |
| Adresse: | Schlossstraße 1 |
| Lage: | ca. 550 m onö der Kirche |
| Geographische Lage: | 48.626456°, 11.79607° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigliedrige Weiheranlage, von einem Wassergraben umgeben
Maße
| Anlage ca. 150 x 90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Sandelzhausen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Zangberg | 1485–1499 |
| von Rohrbach | 1499–1639 |
| Hochstift Freising | 1639–1653 |
| Herren von Reisach | 1653–1759 |
| Freiherren von Käppler | 1759–1774 |
| Freiherr von Wadenspann | 1774–96 |
| Gräfin Franziska von Buttler | 1798–1818 |
Historie
| 1078 | (Ezzo de Sandolfeshusen) |
|---|---|
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört, anschließend Wiederaufbau unter Johann Franz von Reisach |
| 1690 | abgebrannt und wiederaufgebaut |
| vor 1750/60 | Errichtung des heutigen Gebäudes mit alten Mauerresten? |
| im 19. Jh. | Umgestaltet |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |



