Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Regen |
| Ort: | 94227 Lindberg-Buchenau |
| Adresse: | Buchenau 69 |
| Geographische Lage: | 49.029909°, 13.328851° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Satteldachbau mit Treppengiebeln
Park
englischer Landschaftspark, angelegt zweite Hälfte 19.Jh.
Historische Funktion
ehemaliges Wohnhaus eines Glashüttenherrn
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Benedikt Ritter von Poschinger | als Erbauer |
|---|---|
| Ferdinand Ritter von Poschinger | 1856 |
| Ehepaar Erna Horn und Dr. Julius Arndt | 1942 Kauf |
| zwei Angestellte von Erna Horn | 1982 durch Erbschaft |
| Förderkreis Schloss Buchenau | 2006 Erwerb |
Historie
| um 1840/60 | im Auftrag des Frauenauer Glashüttenbesitzers und Geschäftsmanns Georg Benedikt II. von Poschinger errichtet |
|---|---|
| 1868–1870 | Erweiterung des Schlosses im Stile des Historismus durch Ferdinand Ritter von Poschinger |
| 1933 | nach dem Konkurs der Glashütte ist das Schloss neun Jahre ungenutzt |
| 1942 | nach Kauf durch Kochbuchautorin Erna Horn und ihren Mann deren Wohnsitz und kulturelles Zentrum bis zum Tod von Erna Horn 1982 |
| 2006 | nach Erwerb durch Förderkreis Schloss Buchenau Renovierung und Nutzung als Kulturzentrum |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |






