verschwundene Burg Blossersberg

 

verschwundene Burg Blossersberg in Viechtach-Blossersberg Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Niederbayern
LandkreisRegen
Ort94234 Viechtach-Blossersberg
Lage:auf einem Sporn des steilen und hohen Uferhangs auf der Nordseite des Schwarzen Regens, ca. 500 m westnordwestlich der wenigen Gehöfte von Stein und ca. 1200 m nnw des Ortszentrums des Viechtacher Ortsteils Blossersberg
Geographische Lage:49.092393°,   12.895038°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Mittelalterlicher Ansitz eines örtlichen Dienstmannengeschlechts, diente zur Kontrolle des Weges auf der Nordseite des Schwarzen Regens und der unterhalb der Anlage den Schwarzen Regen querenden Furt. Ein Halsgraben trennt das eigentliche Areal auf der Spornspitze ab, die sich über einem von Norden zum Schwarzen Regen hinabführenden kleinen Seitental erhebt. Durch den Graben führt ein von Osten auf halber Höhe des Uferhangs kommender alter Weg um den Burgstall herum nach unten zum Fluß. Auf dem Burgstallhügel deuten leichte Bodenstrukturen auf eine ehemalige Bebauung hin, eine deutliche Mulde eventuell auf einen abgerissenen früheren Turm.

Erhalten: Burgstall


Reliefansicht im BayernAtlas


Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Grafen von Bogenals Erbauer
Herzöge von Bayern13. Jh.


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

  Böckl, Manfred (o.J.):  Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.)
  Habel, Heinrich / Himen (Bearb.),  Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]:  Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
NeunußbergViechtach-NeunußbergBurgruine"3.52
Schönau 
Hl. Kreuz
Viechtach-SchönauKirchhofbefestigung"4.66