Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Haut-Rhin | |
| Arrondissement: | Thann-Guebwiller | |
| Ort: | 68530 Buhl | |
| Lage: | auf einem Felsvorsprung hoch am Abhang des Liebenberges zwischen Gebweiler und Bühl | |
| Geographische Lage: | 47.920754°, 7.192025° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Rechteckige Anlage mit abgerundeten Ecken und mit einem runden und einem rechteckigen Donjon
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
| Höhe der Ringmauer ca. 12 m, Mauerstärke 2,6 m |
Bergfried
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hugo von Rothenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Äbte von Murbach |
Historie
| um 1216/27 | erbaut |
|---|---|
| um 1313 | zerstört |
| 14. Jh. | Bau des Glockenturms |
| um 1476 | Ausbau des Zwingers |
| 1542 | beschädigt |
| 1598 | durch Blitzschlag zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 2. Der Spätromanische Burgenbau im Elsass (1200-1250), München 2007, ISBN 978-3-422-06635-9 |
| Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des châteaux et des fortifications du moyen âge en France, Straßburg 1978 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |







