Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Kelheim |
| Ort: | 93326 Abensberg-Aunkofen |
| Lage: | ca. 150 m ssö Kirche Aunkofen |
| Geographische Lage: | 48.816232°, 11.839356° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Weiheranlage, von ringförmigen Wassergraben umgebener Turmhügel mit vermutlich mehrgeschossigen Wohngebäude, ehemalige Vorburg nw der Kernburg
Erhalten: Burgstall
Erhalten: Burgstall
Maße
| Gesamtanlage ca. 120 x 60 m |
| Durchmesser der Burginsel ca. 25 m |
| Breite des Ringgrabens ca. 10–12 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Aunkofen | |
|---|---|
| Herren von Abensberg? |
Historie
| um 1000? | erbaut |
|---|---|
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 |
| Böckl, Manfred: Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
| Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |




