Lage
									| Land: | Deutschland | 
| Bundesland: | Bayern | 
| Bezirk: | Niederbayern | 
| Landkreis: | Kelheim | 
| Ort: | 93326 Abensberg | 
| Adresse: | Aventinusplatz 6 | 
| Lage: | im SO der Stadt | 
| Geographische Lage: | 48.816232°, 11.839356° | 
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Stadtburg, etwa rechteckige Vorburg, Reste der Hauptburg
Die östliche und die südliche Außenmauer der Burg waren einst Teil der Stadtbefestigung.
Erhalten: Herzogskasten, Mauerreste, Zwinger
								Die östliche und die südliche Außenmauer der Burg waren einst Teil der Stadtbefestigung.
Erhalten: Herzogskasten, Mauerreste, Zwinger
Maße
| Anlage ca. 120 x 80 m | 
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Abensberg (Stammsitz) | als Erbauer | 
|---|---|
| Herzöge von Bayern | 
Historie
| um 1250 | für die Grafen von Abensberg (Stammsitz) errichtet | 
|---|---|
| 1255/56 | („Abensperch castrum“) | 
| 14. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten | 
| 16./17. Jh. | Errichtung des Walmdachbaus an der Südseite | 
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört | 
| 1816 | abgebrochen | 
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Auer, Johann: Befestigungen und Burgen im Landkreis Kelheim vom Neolithikum bis zum Spätmittelalter, (o.O.) 2008 | 
| Krahe, Friedrich Wilhelm: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 | 
 
								 
							








