Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Niederbayern |
| Landkreis: | Rottal-Inn |
| Ort: | 84389 Postmünster-Afterhausen |
| Lage: | am Nordostrand von Afterhausen |
| Geographische Lage: | 48.41814°, 12.91653° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Einfache zweigeschossige Weiheranlage mit Halbwalmdach
Erhalten: Reste des Schlossweihers
Erhalten: Reste des Schlossweihers
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Familie Afterhausen/Afterhauser | |
|---|---|
| Familie Seibersdorf | bis 1538 |
| Ursula von Nußdorf | bis 1540 |
| Herren von Pelkofen | bis 1638 |
| Paulus Scheibl | 1638 Kauf |
| Maria Anna Violanda, Reichsfreifrau von Dachsberg | 1798 |
| Baron von Hofmiller | 1817 Kauf |
| Freifrau von Venningen | 1818 Kauf |
Historie
| 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1421 | (Hans Afterhausen) |
| 1522 | adeliger Sitz |
| 1836 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band II Niederbayern, München 1985 |
| KDMPrarrkirchen |







