
- © Luftschubser - Alexander Willig
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Altmühltal Mittelfranken | |
Landkreis | Roth | |
Ort | 91154 Roth | |
Adresse: | Hauptstraße 1 | |
Lage: | am südlichen Ende der Altstadt | |
Koordinaten: | 49.245019°, 11.090218° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Vierflügelige Renaissance-Schlossanlage mit dreigeschossigem Hauptbau und drei Türmen
Innenausstattung | bürgerliche Prunkräume im Stil des Historismus |
---|---|
Herkunft des Namens | Markgraf Georg der Fromme gab dem Schloss den Namen Ratibor, da er es aus den Einkünften aus seinen schlesischen Fürstentümern Ratibor, Oppeln und Jägerndorf finanzierte. |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach | als Erbauer |
---|---|
Fabrikant Johann Philipp Stieber | 1791 Kauf |
Stadt Roth | 1857 |
Wilhelm Stieber | 1892 |
Stadt Roth | 1942 als Schenkung von Stiebers Witwe Maria |
Historie
1535–1538 | erbaut |
---|---|
nach 1791 | Nutzung als Fabrikationsstätte leonischer Drähte |
1858–1892 | Sitz des Landgerichtes |
nach 1892 | Neuausstattung im Stil der deutschen und italienischen Spätrenaissance durch Wilhelm von Stieber (Ferdinand Wagner, Rudolf von Seitz, Friedrich Wanderer, Conradin Walther) |
1953 | Eröffnung des Schlossmuseums |
Quellen und Literatur
- Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken 1993
- Baumgartl, Edgar: Roth Schloss Ratibor. Kleine Kunstführer 1575, Regensburg 1986
- Stadt Roth (Hrsg.): Museum Schloss Ratibor o. J.