Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Ansbach |
| Ort: | 91731 Langfurth-Oberkemmathen |
| Geographische Lage: | 49.103332°, 10.434233° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundener quadratischer Turmhügel, ursprünglich von Wassergraben umgeben, südöstlich vermuteter Standort der Vorburg
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Turmhügel ca. 40 x 40 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Kemmathen | bis 1433 |
|---|---|
| Conrad Helchner | 1433 Kauf von Jörg von Kemmathen |
Historie
| 1167 | (Megingoz von Kemmathen) |
|---|---|
| 1373 | durch die Stadt Dinkelsbühl niedergebrannt |
| nach 1433 | abgegangen |
| 1972 | Abbruch des Mottenhügels für den Straßenbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |




