Alternativname(n)
Daubenschlagfelsen
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Saverne | |
| Ort: | 67330 Ernolsheim-lès-Saverne | |
| Lage: | auf dem 402 m hohen Daubenschlagfelsen oberhalb Ernolsheim | |
| Geographische Lage: | 48.793906°, 7.376106° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Graf Hugo VIII. von Dagsburg | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Lichtenberg |
Historie
| Mitte 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1158 | (in einer Urkunde der Abtei Neuwiller) |
| Anfang/Mitte 13. Jh. | Zerstörung der vielleicht unvollendet gebliebenen Anlage |
| um 1260 | vergeblicher Wiederaufbauversuch durch die Grafen von Lichtenberg |
| um 1515 | Nutzung als Steinbruch durch die Dossenheimer Bürger zur Errichtung einer Brücke |
| 1979 | Wiederentdeckung der Anlage |
| 1981–1992 | Durchführung von Freilegungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), München 2018, ISBN 978-3422074392 |
| Haegel, Bernard / Kill, René, Centre de recherches archéologiques médiévales de Saverne (Hrsg.): Warthenberg/Daubenschlagfelsen - Un château for alsacien du XIIe siècle révélé par la fouille, (o.O.) 2024, ISBN 978-2-9540598-2-2 |
| Mengus, Nicolas / Rudrauf, Jean-Michel: Châteaux forts et fortifications médievales d'Alsace, (o.O.) 2013 |
| Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978 |




















