Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen |
Ort: | 83661 Lenggries |
Lage: | ca.1.300 m nw Kapelle Wegscheid auf einem Bergsporn über der Isar |
Geographische Lage: | 47.6688°, 11.56158° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Burg, günstig gelegen für die Kontrolle des Verkehrs entlang der Isar an dieser natürlichen Engstelle, bestand wohl im wesentlichen aus einem Turm mit einem kleinen ummauerten Hof, von Natur aus durch steile Felsabstürze nach drei Seiten (Süden, Osten und Norden) geschützt, während nach Westen eine natürliche Einkerbung im Felssporn als Abschnittsgraben genutzt wurde, der hierfür eventuell stellenweise weiter ausgehauen wurde.
Die Erbauer, die Herren von Schellenberg, waren ein örtliches Herrengeschlecht und hatten später ihren Sitz auf der gegenüberliegenden Isarseite auf der Hohenburg.
Von der Burg sind lediglich zwei geringe Mauerreste noch schwach erkennbar, ansonsten fällt es schwer, zu unterscheiden, inwieweit die Felsformationen im Burgbereich natürlich oder bearbeitet eventuell in die Befestigung einbezogen waren. Zugang weglos und steil-beschwerlich, bei Nässe rutschig.
Erhalten: 2 m langer Grundmauerrest
Die Erbauer, die Herren von Schellenberg, waren ein örtliches Herrengeschlecht und hatten später ihren Sitz auf der gegenüberliegenden Isarseite auf der Hohenburg.
Von der Burg sind lediglich zwei geringe Mauerreste noch schwach erkennbar, ansonsten fällt es schwer, zu unterscheiden, inwieweit die Felsformationen im Burgbereich natürlich oder bearbeitet eventuell in die Befestigung einbezogen waren. Zugang weglos und steil-beschwerlich, bei Nässe rutschig.
Erhalten: 2 m langer Grundmauerrest
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Schellenberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schellenberg | bis Ende 13. Jh. |
Kloster Tegernsee | um 1300 |
Historie
12.Jh? | für die Herren von Schellenberg errichtet |
---|---|
1155 | (Herren von Schellenberg) |
um 1300 | vermutliche Zerstörung und Wiederherstellung, in dieser Zeit Übergang an das Kloster Tegernsee, ab da unter dem Namen Neuburg |
1593 | als Sitz eines Vogtes erwähnt |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.) [1995]: Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |