Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Bad Tölz-Wolfratshausen |
| Ort: | 83661 Lenggries |
| Lage: | auf Felsbuckel östlich des Schlosses |
| Geographische Lage: | 47.67194°, 11.59167° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg, Reste eines quadratischen Turmes an der NW-Ecke, Grundmauern des Torbaus gegen Norden
Erhalten: Turmstumpf, Mauerreste
Erhalten: Turmstumpf, Mauerreste
Maße
| Höhe des Turmstumpfs ca. 3 m |
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 5,00 m |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Hohenburg | als Erbauer |
|---|---|
| Familie von Tann | |
| Tölzer | 1180–1265 |
| Ritter Eglinger | Lehen bis 1381 |
| Herzöge von Bayern | |
| Hörwarth | 1566–1800 |
Historie
| Ende 12.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1214 | („castrum Hohenburg“) |
| 1415 | gotischer Umbau |
| 1707 | im Spanischen Erbfolgekrieg zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dutescu, Eugen / Heunecke, Otto / Haberstroh, Jochen / Schlicksbier, Gregor: Auferstanden aus Ruinen - Die virtuelle Rekonstruktion der Hohenburg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2005, S. 165ff, Stuttgart 2006 |
| Merlet, Annika: Das Geheimnis einer verlorenen Festung, in: Süddeutsche Zeitung, 25. Juli 2022, München 2022 |
| Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |









