Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Lüchow-Dannenberg |
| Ort: | 29465 Schnega-Warpke |
| Lage: | am östlichen Dorfrand im Bereich des späteren Gutes |
| Geographische Lage: | 52.8621°, 10.86944° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Verschwundene hochmittelalterliche Burganlage
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Maße
| Innnendurchmesser des Burghügels ca. 45 m |
| Gesamtdurchmesser der Anlage ca. 90 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Grafen von Warpke | |
|---|---|
| Ludeloff von Estorf | 1387 als Pfand |
| Ludolf und Wernder von Bodendiek | 1428 als Pfand |
| Herren von Wustrow | 1448 als Pfand |
Historie
| 1124 | (Grafen von Warpke) |
|---|---|
| 1144 | Verlegung des Grafensitzes nach Lüchow |
| nach 1328 | Errichtung eines Neubaus |
| um 1548 | wegen Baufälligkeit abgebrochen |
| 1604–1649 | Standort eines Jagdhauses |
| um 1885 | Einebnung des Burghügels |
Quellen und Literatur
| Wachter (Bearb.), Berndt, Nordwestdeutscher und West- und Süddeutscher Verbund für Altertumsforschung (Hrsg.): Hannoversches Wendland. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 13, Stuttgart 1986 |

