Alternativname(n)
Karlsburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Starnberg |
Ort: | 82319 Starnberg-Leutstetten |
Lage: | auf einem Bergsporn zwischen Bahnhof Würmtal und Leutstetten |
Geographische Lage: | 48.034191°, 11.360547° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Umfangreiche Höhenburg, zungenförmige Hauptburg ca. 50 m über der Würm, nach Norden und Westen steil zur Würm abfallend, im Osten durch eine Vorburg und umfangreiche Erdwerke gesichert. Im Norden der Anlage befinden sich noch Fundamente einer gemörtelten Mauer. Ursprünglich besaß die Karlsburg eine Ringmauer mit sieben Schalentürmen. Der Sage nach war die Karlsburg Geburtsort Karl des Großen. Karolingischen Grundbesitz darf man an der oberen Würm um 800 annehmen, allerdings bestand die Karlsburg zu dieser Zeit noch nicht.
Erhalten: Wälle, Gräben
Erhalten: Wälle, Gräben
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Pfalzgrafen Scheyern–Wittelsbach | um 1180 |
---|
Historie
10.Jh? | als Ungarnrefugium? errichtet |
---|---|
Mitte 12.Jh. | (Erwähnung in Urkunden des Klosters Schäftlarn) |
1311/13 | historisch nicht bezeugte Zerstörung der Burg im Wittelsbacher Bruderkampf |
14. Jh. | kurzzeitliche Nutzung als Jagdschloss, danach verfallen |
1521 | Erwähnung als vermutlich unbewohnte Halbruine |
1701 | Wening erwähnt noch zwei „dicke Mauern“ |
18. Jh. | Nutzung als Steinbruch |
1816 | Errichtung eines heute verschwundenen Denkmals auf dem Burggelände |
1833/37 | Durchführung von Ausgrabungen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bernstein, Martin / Käppner, Joachim: Stolze Festungen und verwunschene Ruinen - Ausflüge zu Burgen in München und der Region, München 2009 |
Gemeinde Gauting (Hrsg.): Führer durch Gauting und seine Umgebung, Buchendorf 1985 |
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |