Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | München |
| Ort: | 85737 Ismaning |
| Adresse: | Schlossstraße 4 |
| Geographische Lage: | 48.228275°, 11.674226° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemals barocke Zweiflügelanlage, Umbau im Empirestil
Park
Der Schlosspark wurde 1727/28 zunächst als Reitschulgarten angelegt. Um 1816/17 Umgestaltung zu einem Landschaftsgarten im englischem Stil. nach 1919 schrittweise Öffnung für die Allgemeinheit.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Jakob Haushammer (Freisinger Domkanoniker) | als Erbauer |
|---|---|
| Bischöfe von Freising | bis 1803 |
| Ferdinand Freiherr von Hartmann | 1803–1815 |
| Familie Schindler | 1815/16 |
| Eugène de Beauharnais, Herzog von Leuchtenberg | 1816/17 |
| Familie von Leuchtenberg | bis 1853 |
| Michael Ritter von Poschinger | |
| Stadt München | 1899 |
| Gemeinde Ismaning | 15. November 1919 Kauf |
Historie
| um 1520 | erbaut |
|---|---|
| 1716–1723 | Abbruch des Renaissanceschlosses und Neubau als fürstbischöfliche Sommerresidenz (Dominikus Gläsl und Johann Baptist Zimmermann) |
| um 1828 | Errichtung der Schlossökonomie |
| 1836/37 | klassizistisch umgestaltet (Pläne von Leo von Klenze und Jean Baptiste Métivier |
| ab 1934 | Nutzung als Gemeindeverwaltung |
| 1983 | Abbruch der Orangerie im Schlosspark |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin: Glanz und Gloria - Leben auf oberbayerischen Adelssitzen, München 2008, ISBN 9783866156531 |
| Lutz, Fritz: Schloss Ismaning, (o.O.) 1989 |
| Paula, Georg / Weski, Timm: Landkreis München, München 1997 |













