Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 95671 Bärnau |
| Geographische Lage: | 49.811333°, 12.433058° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Teilweise überdachte Stadtmauer maus Bruchsteinmauerwerk mit zwei Türmen
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Historie
| nach 1343 | erbaut |
|---|---|
| 1343 | Verleihung der Stadtrechte |
| um 1538 | Durchführung von Reparaturen |
| 1622 | Wiederaufbau von Mauerteilen nach einem Brand |
| 1783–1786 | Durchführung von Ausbesserungen |
| Mitte 19. Jh. | beginnender Verfall und Abbruch eines Großteils der Mauerreste |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hoffmann, Matthias, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Das Tor nach Beuböhmen - Bärnaus mittelalterliches Stadttor im Osten, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2021, S.149ff, Regensburg 2022 |
| Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |


