Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Ebersberg |
| Ort: | 85652 Pliening-Gelting |
| Lage: | Bereich Sommerhausstraße/Wittelsbacherstraße |
| Geographische Lage: | 48.200921°, 11.811593° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Mächtiger Wohnturm
Erhalten: nichts
Erhalten: nichts
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 10,50 x 10,50 m |
| (max.) Mauerstärke: | 3,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Gelting | bis ca. 1340 |
|---|---|
| Ritter Ulrich der Pucher | 1369 |
| Herzog von Ingolstadt | 1398 Kauf von Anna Pucher–1404 |
| Grimoald Starzhauser | 1404 |
| Friedrich Reichertsheimer | 1418 |
Historie
| 1030 | (Herren von Gelting) |
|---|---|
| 1381 | („Veste“) |
| um 1400 | ausgebaut? |
| 1421 | von Truppen der Münchner Herzöge zerstört |
| 1501 | als Burgstall erwähnt |
| 1660 | Errichtung eines Jagd- und Sommerhauses auf den Burghügel unter Einbeziehung älterer Mauerreste |
| nach 1704 | verfallen |
| 1859 | Abbruch des Burghügels und Verfüllung der Gräben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Later, Christian / Volpert, Hans-Peter, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.): Die spätmittelalterliche Burg von Gelting, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2003, S. 130ff, Stuttgart 2004 |


