Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Landkreis: | Berchtesgadener Land |
Ort: | 83471 Berchtesgaden |
Adresse: | Schlossplatz 2 |
Lage: | in der Ortsmitte |
Geographische Lage: | 47.633452°, 13.003284° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Chorherrenstift, dreischiffiger romanischer Münster mit Kreuzgang
Das Königliche Schloss war ursprünglich ein Augustiner-Chorherrenstift.
Das Königliche Schloss war ursprünglich ein Augustiner-Chorherrenstift.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Augustiner | als Erbauer |
---|---|
Augustiner | 1803 säkularisiert |
Bayern | 1818 Kauf |
Wittelsbacher Ausgleichsfond |
Historie
16. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
---|---|
nach 1799 | leerstehend |
1830 | Umbau zur Sommerresidenz der Wittelsbacher |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Hetz, Siegfried: Mit Macht und Pracht - Burgen, Schlösser und Klöster im fürsterzbischöflichen Salzburg, Salzburg 2018 |
Kreisel, Heinrich, Wittelsbacher Ausgleichsfonds (Hrsg.): Schloss Berchtesgaden, 3. Aufl., (o.O.) 1964 |