Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Fürth |
| Ort: | 90556 Cadolzburg-Deberndorf |
| Lage: | Bereich Freiherr-von-Diemar-Straße/Schlossgasse |
| Geographische Lage: | 49.439466°, 10.800338° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiflügelige, zweigeschossige, klassizistische Anlage mit dreiachsigen Mittelrisalit
Erhalten: Wirtschaftsgebäude, Torpfeiler
Erhalten: Wirtschaftsgebäude, Torpfeiler
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Sebastian Welser | als Erbauer |
|---|---|
| Lazarus Holzschuher von Neuenburg | 1654 |
| Markgraf Johann Friedrich | 1676 |
| Gottfried Jahnus von Eberstätt | 1697 Kauf |
| Ernst Hartmann von Diemar zu Walldorf | 1732 |
| Markgraf Carl Wilhelm Friedrich von Brandenburg–Ansbach | nach 1756 |
| Markgraf Christian Friedrich Carl Alexander von Brandenburg–Ansbach | |
| Preußen | nach 1791 |
| Königreich Bayern | 1805 |
| Johann Stephan Schmidt | 7. Oktober 1856 Kauf |
| Adam Horneber | bis 1870 |
Historie
| 1618–1622 | erbaut |
|---|---|
| 1743–1745 | Bau des Corps de Logis (Hofbaumeister Johann David Steingruber |
| bis 1752 | Fertigstellung des Ostflügels |
| 1759–61 | Bau des Westflügels und des Vorplatzes |
| 1763 | Bau des Altans |
| 1871 | abgebrochen |
| 1976 | Entdeckung von Mauerresten bei Ausschachtungsarbeiten für die Kanalisation |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |
| Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Schlösser und Rittergüter im Erlanger und Fürther Land, Bad Windsheim 2018 |
| Waltraud, Feis, Historischer Vereins für Mittelfranken (Hrsg.): Schloss Deberndorf - Ein vergangenes Zeugnis patrizischen Lebenstils und adeliger Repräsentation, Ansbach 1995 |






Ein schönes Werk leiden finden die Kopfbauten (ehem.Brauerei und amtshaus)an der Peripherie -nur wenig Würdigung.ebenso wird wenig auf stilgenetische Parallelen zu zocha, retty und steingrüber -vom baukonstruktiven Standpunkt gesehen -eingegangen ,wie er sich später in der französischen revoltionssrchitektur manifestiert hat.