Stadtbefestigung Helmstedt
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Niedersachsen | |
Landkreis | Helmstedt | |
Ort | 38350 Helmstedt | |
Geographische Lage: | 52.228056°, 11.010556° |
Beschreibung
Die Stadtbefestigung besaß ursprünglich vier Tore und acht Türme.
Beschreibung im Denkmalatlas Niedersachsen
Die mittelalterliche Stadtmauer von Helmstedt in Form eines Mauerringes aus Bruchstein, den Bereich der Altstadt umspannend. Ihre mittelalterlichen Teile sind anhand der halbrunden Entlastungsbögen zu erkennen. Einzelne Türme, die halbkreisförmig vortreten, sind im Mauerverlauf integriert. Das Neumärker Tor ist das einzige erhaltene von den ursprünglichen vier Stadttoren, welches seine Ausgestaltung während der Errichtung eines neuen Festungsringes im 15. Jh. erhielt. Die Stadtbefestigung bestand ursprünglich aus Vorder- und Hauptmauer, Graben und Wällen, sowie acht Mauertürmen und vier den Himmelsrichtungen entsprechenden Stadttoren. Die Befestigung wurde ab der Mitte des 18. Jh. geschliffen, das heißt das die Vordermauer ganz und die Hauptmauer teils abgetragen wurde, die Wallanlagen wurden zu Promenaden und Gärten umgewandelt und im 19. Jh. anschließend neu bebaut. Die Stadtmauer verblieb in ihrem Zustand bis in das 19. Jh. weitestgehend intakt, die heutigen Reste verzeichnen ihren erhaltenen Bestand. Teile der Stadtmauer sind wohl noch im Bestand anderer Gebäude erhalten.
Lizenz:CC by-sa/4.0/
Tore und Türme der Stadtbefestigung
Name | Art | Bild |
---|---|---|
Eulenturm | Stadtmauerturm | |
Hausmannsturm | Torturm | ![]() |
Ludgeritor | verschwundenes Stadttor | |
Nordertor | verschwundenes Stadttor | |
Pulverturm | Stadtmauerturm | |
Südertor | verschwundenes Stadttor |
Historie
ab 1230 | erbaut |
---|---|
Anfang 15. Jh. | erneuert |
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter [2014]: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, 1. Aufl., Biberach 2014 |