Alte Burg (Bühle)

Wallburgrest in Northeim-Bühle

Alte Burg (Bühle)

Bild:  Wolfgang Kassebeer

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis:Northeim
Ort:37154 Northeim-Bühle
Lage:nö von Bühle auf der 313 m hohen Erhebung „Alte Burg"
Geographische Lage:51.653029°,   9.996841°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Verschwundene Befestigungsanlage aus der vorrömischen Eisenzeit (Wallburg) und dem Mittelalter (Turmhügel) mit Fundamenten eines Rundturms

Erhalten: Wall- und Grabenreste
Maße
Burghügel ca. 20 x 30 m
Höhe ca. 3 m
Durchmesser des Rundturms ca. 5 m


Historie
1449 („Olderburg“ in einer Urkunde der Herren von Hardenberg)
1784 („Bühler Burg“ auf einer Karte)

Ansichten

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer

 Wolfgang Kassebeer


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HardenbergwarteNörten-HardenbergHardenbergwarte"3.58
Schloss HardenbergNörten-HardenbergSchloss4.01
Burg HardenbergNörten-HardenbergBurg4.22
Kirche LeisenbergKatlenburg-LindauKirche4.22
Schloss LöseckBovenden-RodetalSchloss4.39
Warte WieterturmNortheimWarte4.67

Quellen und Literatur
  Wulf, Friedrich-Wilhelm:  Die Alte Burg bei Bühle. Eine eisenzeitliche Befestigung und ihr Umfeld, in: Archäologie in Niedersachsen, Band 2, Oldenburg 1999

1 Comment

  1. Image

    Ich hätte nicht vermutet, dass der Archäologe Friedhelm Wulf meinen Begehungsbericht der Bühkler Burg mit dem Umfeld in seinen Text einfließen lies, ohne eine Quelle zu nennen. Der ist genauso ein Spezi wie der ehemalige Göttinger Kreisarchäologe Klaus Grote, der von mir von 1976 bis 1980 Berichte von 30 bis dahin unbekannten Befestigungsanlagen bekam, und grundsätzlich keine Quellenangabe gemacht hat wer ihm zu den Entdeckungen verholfen hatte.