Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Niedersachsen |
| Landkreis: | Northeim |
| Ort: | 37176 Nörten-Hardenberg |
| Lage: | auf einem steil abfallenden Buntsandsteinfelsen gelegen |
| Geographische Lage: | 51.629673°, 9.948646° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiteilige Ganerbenburg (Vorder- und Hinterhaus), romanische Bauteile, Hinterhaus unregelmäßiger viereckiger, einst dreigeschossiger Bau, Treppenturm
Erhalten: Umfassungsmauern
Erhalten: Umfassungsmauern
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Bistum Mainz | bis 1400 |
|---|---|
| Familie von Hardenberg | 1287 als Pfand |
| Hannover | 1692 |
Historie
| 10.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1098 | („Hartisburk“ |
| erwähnt als Zufluchtsstätte des Erzbischofs von Mainz) | erwähnt |
| 15./16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
| nach 1648 | verfallen |
| 1689 | Einsturz von Teilen des Vorderhauses |
| 1842 | romantisierender Wiederaufbau des achteckigen Treppenturms (C. F. A. Rohns) |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Blaich, Markus C. / Stadje, Sonja / Kappes, Kim: Die Heldenburg bei Salzderhelden, Oldenburg 2019 |
| Maier, Konrad, Kreisbildstelle Northeim (Hrsg.): Schlösser, Burgen, Wehrbauten im Kreise Northeim, (o.O.) 1964 |
| Pröpper, Rolf: Burg Hardenberg - Eine historische und baugeschichtliche Untersuchung, (o.O.) 1972 |
| Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992 |
| van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960 |
| von Hardenberg, Hans Adolf Graf und Alexandra Gräfin: Die Burg Hardenberg und das historische Nörten, (o.O.) 1987 |





















