Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
| Bezirk: | Arnsberg |
| Märkischer Kreis | |
| Ort: | 58809 Neuenrade-Altenaffeln |
| Adresse: | Gut Linschede |
| Lage: | an der Straße von Affelner Mühle nach Bruchhausen im Talgrund der Hespe |
| Geographische Lage: | 51.283588°, 7.905959° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Rittergut, langgestreckter zweigeschossiger Bruchstein-Putzbau mit zwei runden Ecktürmen
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Lüdinghausen gen. Wulff | |
|---|---|
| Familie Rump | |
| Familie von Landsberg | |
| Familie von Schellhorn | |
| Familie Tigges | |
| Familie Danco | |
| Familie Klüsener | |
| Familie Schulte–Steinberg |
Historie
| 16.Jh. | erwähnt |
|---|---|
| 1652 | Einstufung als „Rittergut dritter Klasse“ |
| 1808 | durch französische Truppen niedergebrannt |
| 1846 | aus den Steinen der älteren Anlage neu erichtet |
| 1922 | Wohnbau nach NW erweitert mit Anbau zweier runder Ecktürme mit Kegeldächern |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Barth, Ulrich / Hartmann, Ehnar / Kracht, August, Heimatbund Märkischer Kreis (Hrsg.): Kunst- und Geschichtsdenkmäler im Märkischen Kreis, (o.O.) 1983 |
| Kracht, Dr. August, Oberkreisdirektor des Märkischen Kreises (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Herrensitze im Märkischen Kreis, Altena 1986 |

